![]() Method for producing current and heat by means of a pressure fluidized bed heating plant
专利摘要:
公开号:WO1986007114A1 申请号:PCT/EP1986/000308 申请日:1986-05-21 公开日:1986-12-04 发明作者:Willy Meyer;Erwin Wied;Peter Grziwa 申请人:Saarberg-Interplan, Gesellschaft F. Rohstoff-, Ene;Inter-Power Technologie Gmbh; IPC主号:F01K23-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Strom- und Wärmeerzeugung mittels einer druckbetriebenen Wirbelbettfeuerung [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strom- und Wärmeerzeugung mittels einer druckbetriebenen Wirbelbettfeuerung, bei dem die in der Wirbelbettfeuerung anfallenden heißen Rauchgase entstaubt, dann arbeitsleistend entspannt und anschließend in einem Wärmetauscher gekühlt werden. [0003] Wirbelbettfeuerungen zählen in zahlreichen Ausführungsformen für verschiedene Anwendungsbereiche seit langem zum Stand der Technik. Wesentliche Vorteile sind darin zu sehen, daß im Gegensatz zu anderen Feuerungstypen auch geringwertige Brennstoffe mit hohem Ballastgehalt, wie z.B. ßallastkohle oder Aufbereitungsabgänge, die als Nebenprodukt bei der Steinkohleaufbereitung anfallen und bisher nicht verwertet, sondern deponiert wurden, verbrannt werden können. Darüber hinaus ist dieser Feuerungstyp vergleichsweise umweltfreundlich, da bei den niedrigen Verbrennungstemperaturen nahezu keine thermischen Stickoxide entstehen und die Schwefeloxide durch Zugabe geeigneter Absorptionsmittel, wie z.B. Kalkstein, bereits in der Brennkammer gebunden werden können. Diese Vorteile lassen die Wirbelbettfeuerung auch für die Kraftwerkstechnik, z.B. f ü r die gleichzeitige Erzeugung von Strom und nutzbarer Wärme in Heizkraftwerken, als geeignet erscheinen. [0004] Wirbelbettfeuerungen können dabei unter atmosphärischen oder Überdruckbedingungen betrieben werden, wobei zur Einhaltung der Bettemperatur die Auskopplung der erzeugten Wärme meist mittels sogenannter Tauchheizflächen, die in dem Wirbelbett angeordnet sind und von einem komprimierten Arbeitsmedium, wie z.B. Luft für eine Gasturbine oder auch Wasser bzw. Wasserdampf für eine Dampfturbine, durchströmt werden. Bei unter Druck betriebenen Wirbelbettfeuerungen kann darüber hinaus noch die Arbeitsfähigkeit der Rauchgase zur Energieerzeugung genutzt werden. [0005] Im Zusammenhang mit der Anwendung von Wirbelbettfeuerungen im Bereich der Kraftwerkstechnik ergeben sich Nachteile im Hinblick auf deren Regelbarkeit. Durch die vorgesehene Art der Wärmeauskopplung über Tauchheizflächen, die unmittelbar in dem Wirbelbett eingelagert und in ihrer Geometrie und somit auch in ihrem Wärmeaufnahmevermögen vorgegeben sind, ist sowohl das Leistungsniveau einer solchen Feuerung als auch deren Lastregelgeschwindigkeit von vorneherein festgelegt. Eine weitere Erhöhung der Leistungsdichte, z.B. durch eine Vergrößerung der Brennstoffzufuhr, würde zu überhitzungen in dem Wirbelbett führen, da die erzeugte Wärme über die Tauchheizflachen nicht genügend schnell abgeführt werden könnte. [0006] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren zur Strom- und Warmeerzeugung mittels einer druckbetriebenen Wirbelbettfeuerung derart weiterzuentwickeln, daß die Feuerung in einem möglichst weiten Leistungsbereich und mit hoher Leistungsdichte gefahren werden kann. [0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Wirbelbettfeuerung Wasser eingeführt und das entstehende Gemisch aus Rauchgas und Wasserdampf als Arbeitsbzw. Wärmeträgermedium den der Wirbelbettfeuerung nachgeschalteten Aggregaten zugeführt wird. Durch das gemäß der Erfindung vorgesehene Einleiten von Wasser in das Wirbelbett, das einer direkten Kühlung des Wirbelbettes gleichkommt, kann die Leistung der Feuerung erhöht werden, ohne daß die eingangs geschilderten Nachteile, wie z.B. die Beschädigung von Tauchheizflächen durch überhitzungen, auftreten. Die bei einer Leistungssteigerung anfallende zusätzliche Wärme wird zur Wasserdampferzeugung genutzt. Dadurch erhöht sich die Menge des für die arbeitsleistende Entspannung in der Turbine zur Verfügung stehenden Arbeitsmittels entsprechend. Bedingt "durch die hohe Verdampfungswärme des Wassers können dabei verhältnismäßig große Wärmemengen zusätzlich aus dem Wirbelbett ausgekoppelt und in der Turbine sowie im nachgeschalteten Wärmetauscher genutzt werden. Die Entspannung des Arbeitsmittels in der Turbine erfolgt zweckmäßigerweise auf ein Druck- bzw. Temperaturniveau, das noch ausreichend hoch ist, um die im Wärmetauscher anfallende Wärme, insbesondere die zurückgewonnene Verdampfungswärme des Wassers, nutzbringend, z.B. für Fernwärmezwecke, verwerten zu können. [0008] Das im Wärmetauscher infolge der Abkühlung auskondensierte Wasser wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erneut der Druck wirbelbettfeuerung zugeführt. Dabei ist eine gesonderte Aufbereitung in der Regel nicht erforderlieh, da die im Kreislaufwasser mitgeführten Feststoffteilchen, wie z.B. Staub oder auch CaSO4, sich zum grössten Teil an das Bettmaterial anlagern und mit der Asche aus dem Wirbelbett ausgetragen werden. [0009] Unter Umständen kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, das die Wirbelbettfeuerung verlassende Gemisch aus Rauchgas und Wasserdampf vor oder auch nach seiner Entstaubung bzw. Teilentstaubung vorzukühlen und erst dann in die Gasturbine einzuspeisen. In diesem Falle erfolgt die Entspannung in der Turbine selbst bei niedrigerer Temperatur mit der Folge, daß die Materialbeanspruchung der Turbine entsprechend reduziert wird und somit Reststaubmengen im Arbeitsmittel sich als weniger störend erweisen. Die im Zuge der Vorkühlung auf relativ hohem Temperaturniveau anfallende Wärme kann dabei zur Dampferzeugung genutzt werden. [0010] Obwohl die bevorzugte Anwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einer druckbetriebenen Wirbelbettfeuerung zu sehen ist, ist jedoch ohne weiteres eine Anwendung auch bei atmosphärischen Wirbelbettfeuerungen möglich. [0011] Weitere Erläuterungen sind dem in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehme.n. Die Figur zeigt einen bei einem Druck von z.B. 10 bar betriebenen Druckwirbelbettkessel 1 mit einem integrierten Wirbelbett 2. Als Trägergas dient die Verbrennungsluft, die in einem Kompressor 3 verdichtet und über Zweigleitungen 4 in an sich bekannter Weise in das Wirbelbett eingeleitet wird. [0012] Die Frischkohle wird über eine Leitung 5 zusammen mit Kalk, der als Absorptionsmittel für die Schwefeloxide dient und über eine Leitung 6 zugeführt wird, in das Wirbelbett 2 eingespeist. Heiße Asche wird über eine Leitung [0013] 7 aus dem Wirbelbett 2 abgezogen. Ein Teil der im Wirbelbett 2 bei einer Temperatur vo,n etwa 850º C anfallenden [0014] Wärme wird mittels Tauchheizflächen 8, die innerhalb des Wirbelbettes angeordnet und von einem Wärmeträgermedium durchströmt werden, ausgekoppelt. Als Wärmeträgermedium kann dabei komprimierte Luft als Arbeitsmittel für eine Gasturbine oder auch hochgespannter Wasserdampf als Arbeitsmittel für eine Dampfturbine verwendet werden. [0015] Gemäß der Erfindung wird über eine Leitung 9 Wasser zunächst in die Leitung 5 und dann zusammen mit dem Brennstoff in das Wirbelbett 2 eingespeist. Durch diese Maßnahme kann die Leistung der Wirbelschichtfeuerungsanlage erheblich hochgefahren werden, da die nunmehr produzierte zusätzliche Wärmemenge, ohne daß sich die Temperatur im Wirbelbett selbst erhöht, über den Wasserdampf abgezogen werden kann. Ggf. kann das in der Leitung 9 strömende Wasser auch über eine Sprühdüsenanordnung 17 in das Wirbelbett 2 eingesprüht werden. [0016] Das entstehende Gemisch aus Rauchgas und Wasserdampf wird zunächst über eine Leitung 10 einem Dampferzeuger 11 zugeleitet, dort auf z.B. 450º C abgekühlt, in einem Zyklon 12 einer Grobstaubabscheidung unterzogen und anschließend in einer Turbine 13 auf einen Druck von z.B. 1,1 bar entspannt. [0017] Die in der Turbine gewonnene Energfe wird sowohl zum Antrieb des Kompressors 3 als auch zum Betreiben eines Generators 14 genutzt. [0018] Das die Turbine 13 verlassende Rauchgas-Wasserdampf-Gemisch wird nunmehr dem Wärmetauscher 15 zugeführt, dort auf z.B. 80° C abgekühlt und dabei partiell kondensiert. Die im Wärmetauscher 15 gewonnene Wärme, die die Verdampf ungswärme des Wassers mit enthält, kann z.B. für Fernwärmezwecke weitergenutzt werden. [0019] Während das im Wärmetauscher 15 anfallende Rauchgas über einen Kamin 16 in die Atmosphäre abgeleitet wird, wird das auskondensierte Wasser gesammelt und zusammen mit dem ausgewaschenen Feinstaub sowie weiteren ausgewaschenen Schadstoffen über die Leitung 9 erneut der Wirbelbettfeuerung zugeführt. [0020] Gemäß der Erfindung kann das benötigte Wasser zumindest teilweise auch als "nasser Brennstoff", wie z.B. als Klärschlamm, als Schlamm aus Absetzbecken sowie als getrocknete Braunkohle, zugeführt werden.
权利要求:
ClaimsVerfahren zur Strom- und Wärmeerzeugung mittels einer druckbetriebenen WirbelbettfeuerungPatentansprüche: 1. Verfahren zur Strom- und Wärmeerzeugung mittels einer druckbetriebenen Wirbelbettfeuerung, bei der die heißen Rauchgase entstaubt, dann arbeits lei stend entspannt und anschließend einem Wärmetauscher zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wirbelbettfeuerung Wasser eingeführt und das entstehende Gemisch aus Rauchgas und Wasserdampf als Arbeits- bzw. Wärmeträgermedium den der Wirbel bettfeuerung nachgeschalteten Aggregaten zugeführt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Wärmetauscher aus dem Rauchgas-Wasserdampf-Gemisch auskondensierte Wasser erneut der Druckwirbelbettfeuerung zugeführt wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas-Wasserdampf-Gemisch vor seiner Entspannung vorgekühlt wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Wärmetauscher ausgekoppelte Wärme für Fernwärmezwecke genutzt wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im Wärmetauscher auskondensierte Wasser als Waschmedium zur Entfernung von Staub und Restschadstoffen aus dem Rauchgas benutzt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zusammen mit Brennstoff in das Wirbelbett eingeführt wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP1448876B1|2007-04-11|Sauerstoffbefeuerter zirkulierender wirbelschichtdampferzeuger US4414813A|1983-11-15|Power generator system CN101960218B|2012-12-05|利用反应器子系统的燃烧空气的作好co2捕集准备的循环流化床的热发生 RU2126514C1|1999-02-20|Способ подачи тепла в энергосистеме с внешним огневым нагревом | и устройство для его осуществления | US5623822A|1997-04-29|Method of operating a waste-to-energy plant having a waste boiler and gas turbine cycle DE60124101T2|2007-05-10|Kombikraftwerk und methode zum betrieb eines solchen kraftwerkes US3804606A|1974-04-16|Apparatus and method for desulfurizing and completely gasifying coal US5544479A|1996-08-13|Dual brayton-cycle gas turbine power plant utilizing a circulating pressurized fluidized bed combustor US4288979A|1981-09-15|Combined cycle power plant incorporating coal gasification US6141796A|2000-11-07|Use of carbonaceous fuels JP3203255B2|2001-08-27|エネルギー生成のために生物燃料又は屑材料を利用する方法と装置 US4583468A|1986-04-22|Method and apparatus for combustion of diverse materials and heat utilization US5293841A|1994-03-15|Arrangement for utilizing the heat contained in the exhaust gas of a coal-fired boiler FI90378B|1993-10-15|PFBC-voimalaitos CA2108893C|1997-09-30|Pulsed atmospheric fluidized bed combustor apparatus and process US5327726A|1994-07-12|Staged furnaces for firing coal pyrolysis gas and char RU2502030C2|2013-12-20|Способ получения цементного клинкера и установка для его производства US4714032A|1987-12-22|Pollution-free pressurized combustion utilizing a controlled concentration of water vapor US3818869A|1974-06-25|Method of operating a combined gasification-steam generating plant US6341486B2|2002-01-29|Gas and steam turbine plant US4476674A|1984-10-16|Power generating plant employing a reheat pressurized fluidized bed combustor system CN100529532C|2009-08-19|利用富氧燃烧改进锅炉以提高效率并降低排放物 CA1253701A|1989-05-09|Coal gasification composite power generator EP0249255A1|1987-12-16|Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess EP1540144A1|2005-06-15|Verbesserter hybrid-kohlevergasungs-kreislauf mit zurückgeführtem arbeitsmittel
同族专利:
公开号 | 公开日 AU5953686A|1986-12-24| DE3518512A1|1986-11-27| EP0221979A1|1987-05-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-12-04| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP SU US | 1986-12-04| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|